Unter somatoformen Störungen verstehen wir vereinfacht gesagt Schmerzsymptome, schnelle Erschöpfbarkeit und Funktionsstörungen, für die der Facharzt keine organische Begründung findet. Die Betroffenen leiden dennoch tatsächlich unter den Symptomen – und unter dem Gefühl, dass ihnen niemand glaubt. Sie fürchten, als Simulant oder sogar Schwächling verurteilt zu werden – denn ihre Beschwerden sind ja nicht „messbar“ und damit nicht bewiesen.
Das Spektrum dieser Störungen umfasst Dutzende von Beschwerdebildern aus allen Fachbereichen – Magen-Darm-Störungen, Migräne, Herz- / Brustschmerzen, Tinnitus, Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Nervenschmerzen, Juckreiz, Sehstörungen, Müdigkeit, sexuelle Funktionsstörungen…
Somatoforme Störungen werden in der Psychotherapie ernst genommen. Denn: Eine ursächliche Verbindung mit seelischen Belastungen, Traumata, Ängsten oder einfach persönlichen Eigenschaften ist oft sogar verblüffend einfach nachzuvollziehen. Oft kommen Betroffene jedoch erst sehr spät in die psychotherapeutische Praxis; zuvor suchen sie verschiedene Fachärzte und Apotheken auf, um endlich eine (akzeptable) Diagnose oder wenigstens wirksame Pillen zu bekommen.
Schmerz- und Aufputschmittel sowie vereinzelte Vitamin-Präparate helfen in sehr vielen Fällen jedoch nicht, die Symptome zu lindern geschweige denn zu beseitigen. Wenn doch, besteht die Gefahr der suchtartigen Selbstmedikation mit schwer einschätzbaren Konsequenzen.
Hier kann eine Kombination aus Therapie oder Beratung und einer fachärztlichen Begleitung hilfreich sein. Denn es geht darum, die Ursache der Schmerzen und der Erschöpfung herauszufinden – und zunächst zu akzeptieren, dass sie ein Teil von uns sind: wichtige Botschaften, die uns unser Körper sendet, wenn wir unsere Belastungsgrenze überschreiten.
Einfühlsam und wertschätzend helfe ich Ihnen, diese Grenzen bewusst wahrzunehmen und nach alltagstauglichen Strategien zu suchen, auf diese Grenzen zu achten und damit die Schmerzen und die Müdigkeit – wenn möglich – zu reduzieren. Und wo dies nicht gelingt – weil es auch Bedingungen gibt, die sich nicht einfach verändern oder beseitigen lassen – suchen wir nach Wegen, wie Sie trotz Schmerzen und Erschöpfung gut leben können – in Alltag, Beruf und Familie.
Gerade die somatoformen Störungen zeigen deutlich auf, dass wir jede Erkrankung ganzheitlich sehen müssen. In der Therapie bzw. Beratung werden wir auch darüber sprechen, wie Sie den Heilungsprozess selbst weiter unterstützen können (z. B. Bewegung, Ernährung, Achtsamkeit / Mediation etc.). Mit der individuell auf Sie zugeschnittenen Behandlung können Sie Ihre Handlungsfähigkeit und Selbstschutz-Kräfte wieder herstellen und stärken.